Hintergrund
Wie lassen sich sozialräumliche Angebote so gestalten, dass Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten sich davon angesprochen fühlen? Wie können diese Angebote Begegnung im Quartier fördern? Und was ist das Gemeinsame in der Vielfalt der Kulturen, Religionen und Lebensentwürfe, das sich dabei entdecken lässt? Dazu tauschten sich Fachkräfte aus vier Stadtteilen aus.
Familien, Sozialraum
Das Kinder- und Familienzentrum (KiFaz) Dringsheide in Billstedt ist eine Einrichtung des Rauhen Hauses. Seit über 20 Jahren steht es allen Familien im Stadtteil offen. Das Team tut viel dafür, auch die Menschen im Haus begrüßen zu können, denen der erste Besuch vielleicht schwerfällt.
Musik, Sozialraum
Kulturelle und religiöse Diversität kann man hören: Aus einem Fenster dringt türkische Musik, aus einem anderen Schlager, in der Kirche übt jemand auf der Orgel. Wie klingt es, wenn man verschiedene musikalische Traditionen zusammenbringt? Und zugleich das Zusammenleben der Menschen im Stadtteil fördert? Worauf kommt es dabei an? Das „Stadtteilkantorat“ in Mümmelmannsberg zeigt, wie es geht.